Frühkindliche Förderung ist von besonderer Bedeutung für die Entwicklungen von Kindern. Diese Entwicklung können Sie als Eltern durch die richtige Auswahl von pädagogischen Spielzeugen unterstützen und somit eine ideale Entwicklung ihrer Kindern begünstigen.
Entdecken Sie die richtigen Kinderspielzeuge für Ihr Kind und fördern Sie die Fähigkeiten Ihrer Kinder, um eine optimale Entwicklung zu gewährleisten.
Um Ihnen die Suche zu erleichtern, finden Sie auf den folgenden Seiten die wichtigsten Informationen rund um die richtigen Spielzeuge für Ihr Kind im richtigen Alter.

Das Wichtigste in Kürze
- Pädagogischen Spielzeuge sollten altersgerecht sein, um die richtige Entwicklungen zu fördern.
- Die Spielzeuge sollten die Kinder nicht überfordern, sondern in ihrer Entwicklung unterstützen.
- Achten Sie auf nachhaltiges Spielzeug mit anerkanntem Prüfsiegel, wie Geprüfte Sicherheit.
Aspekte bei der kindlichen Entwicklung
Studien zeigen, dass in ihrer Entwicklung aktiv unterstützte Kinder später eine bessere Basis haben auf die sie aufbauen können und somit ein besser Entwicklung in den folgenden Entwicklungsphase machen.
Motorische Entwicklung
Bereits vor der Geburt beginnt die motorische Entwicklung eines Kindes. Im Kleinstkindalter (bis etwa 15 Monate) ist die Entwicklung der Motorik weiter zu beobachten und schreitet schnell voran. Hierbei kann man die selbstständige Fortbewegung als wichtigste Fähigkeit bei den Kindern beobachten. Weiter wird das Greifen von Gegenständen nach und nach erlernt. Im Kleinkindalter (zwischen 15 Monate und 3 Jahre) wird der selbständigen Gang erlernt und der Bewegungsradius des Kindes weitert. In dies Phase steht das Verstehen und Unterscheiden von Farben und Formen im Vordergrund. Unterstützen können hierbei Steckspiele aus Holz und Bauklötze sowie jegliches Spielzeug aus geometrische Formen. Während der Vorschulzeit bzw. Kita-Zeit (3-6 Jahre) steht das Wachstum und das beschleunigte Muskelwachstum sowie das erlernen von Bewegungs-Sicherheit und der Geschicklichkeit im Vordergrund der Entwicklung. Auch der Gleichgewichtssinn wird in dieser zeit erneut geschärft und kann durch das richtige Spielzeug maßgeblich unterstützt werden.
- Bewegungsspiele
- Geschicklichkeitsspiele
- Gehlernhilfen
Die Förderung der Feinmotorik kann anhand der Malbewegung beobachtet werden. Später wird dann die Feinmotorik durch die Kinder perfektioniert und resultiert in der Fähigkeit des Schreibens. Die Entwicklung der Feinmotorik lassen sich durch verschiedene Spiele gezielt fördern.
Vor dem Spielzeug-Kauf zu beachten
Die Eltern und Verwandte sollten vor dem Kauf vom Kauf von Spielwaren darauf achten, dass diese von zertifizierten Herstellern in den Umlauf gebracht werden und die Spielsachen einer kontinuierlichen Prüfung unterliegen.
Das Spielzeug der Kinder sollte altersgemäß sein, um einen Mehrwert in der Entwicklung beizutragen
Als Eltern sollten sie darauf achten, dass die Kindern in ihrer Entwicklung nicht überfordert werden und daher stets auf altersgerechte Spielzeug achten. Hierbei geben die Hersteller jeweils ein Kind gerechtes Alter jeweils auf den Verpackungen und den Bedienungsanleitungen an.
Qualität und Inhaltsstoffe sollten bei der Auswahl relevant sein
Achten Sie beim Kauf auf eine stabile und hochwertige Ausführung der Produkte, denn günstige, minderwertige Spielzeuge stellen eine Gefahrenquelle dar. Letztere sind auch bei den Prüfinstituten häufig negativ aufgefallen. Häufig wird vor diesen Produkten in Verbrauchertests abgeraten. Achten Sie bei günstigen Spielzeugen und deren Herstellern, ob mit frei erfundenen Zertifikaten geworben wird oder ihre eigenen Produkte als sicher bezeichnen. Von diesen Spielzeugen und Herstellern sollte man die Finger lassen.
Im Folgenden sind anerkannte Prüfsigel aufgelistet, die von der Europäischen Union und der Bundesregierung Deutschland empfohlen werden.

GS (Geprüfte Sicherheit): Hier prüft eine zugelassene, unabhängige Prüfstelle (z. B. TÜV) die Einhaltung von Sicherheitsnormen (z.B. die DIN-Norm).

CE (Communautée Européenne): Dieses Siegel signalisiert die Einhaltung des Produktes der geltenden Anforderungen, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind. Bei Spielzeugen z.B. die europäische Richtlinie 88/378/EWG bzw. das deutsche Geräte- und Produkt- Sicherheitsgesetz (GPSG). Jedes Spielzeug muss dieses Siegel tragen, das allerdings nur Mindestanforderungen stellt.

VDE: Dieses Zeichen wird vom Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V. für strombetriebene Produkte vergeben und belegt, dass diese „bei sachgemäßem Gebrauch“ sicher sind.